Mittwoch, 29. Juli 2009
Ein kleines Abschiedsgeschenk unter kleinen Freunden
Sonntag, 26. Juli 2009
Ringelblümchen und die kleinen Elfchen
Ringelblume(Calendula officinalis)
Die Ringelblume trägt viele Namen (syn. Feminell, Goldblume, Goldrose, Marienrose, Regenblume, Ringelrose, Sonnenwendblume, Studentenblume, Totenblume, Weckbröselchen)
Bescheidenen steht sie am Wegesrand, hätte jedoch wesentlich mehr Aufmerksamkeit verdient: die Ringelblume.
Er liebt mich, er liebt mich nicht..., in den jungen Jahren hat wohl jeder einmal dieses selbst gemachte Orakel durchgespielt.
Oder ihr steckt Euch ein Stückchen der Wurzel in den Schuh und ihr könnt die Männerwelt verzaubern.
Der Calendulaelf
Das Calendulaelfchen
Die Calendulaelfe
Ich wünsche Euch allen einen wunderschönen sonnigen Sonntag!
Liebe Grüsse Euer Wichtelzwerg
Dienstag, 21. Juli 2009
Die Schnecke Mia
Helles grün und weiß dazu,
Mein Material
Darf ich vorstellen: "Die Schnecke Mia"
Mein Name ist Mia, die Körnerschnecke. Ich tröste Dich gerne bei Ohrenschmerzen und Bauchweh und kühle auch kleine Beulen.
Fingerspiel zum Trösten:
In unserm Garten kriecht ';ne Schnecke, die kommt ganz langsam nur vom Flecke. Sie hat die Fühler rausgestreckt - Oh weh! Jetzt hat sie mich entdeckt. Da zieht sie ihre Fühler ein Und kriecht ins Schneckenhaus hinein. (Die rechte Hand ist mit ausgestreckten Zeige- und Mittelfinger die Schnecke, die linke Hand bildet das Schneckenhaus dafür)
Beiblatt zur Schnecke
Das Körnerkissen als Ersatz für die Wärmflasche. Gefüllt mit Dinkel (ökol. Anbau) und einem Kräutersäckchen. Mit einem Bezug aus Baumwolle. Aufgewärmt wird das Kissen im Backofen oder ganz einfach auf der Heizung. Da das Kissen nie kälter als die Körpertemperatur wird, ist es auch längere Zeit angenehm. Nach Gebrauch sollte das Kissen eine Zeit lang in feuchter Luft liegen, damit die Körner wieder Feuchtigkeit "tanken" können. Bitte behandeln Sie das Kissen besonders vorsichtig, wenn Sie die Mikrowelle zum erhitzen nehmen. Hierfür gibt es gute Gründe: Organische Natur-Füllstoffe gehen ab einer Temperatur von ca. 150° Celsius in einen Röstprozess über und werden damit geschädigt. In der Mikrowelle kann nur verhindert werden, dass die im inneren liegenden Füllstoffe bereits rösten, während die außen liegenden noch nicht richtig erwärmt sind wenn Sie das Kissen häufig drehen und die Körner mischen. Sie können das Kissen auch zum Kühlen benutzen. Packen Sie es dazu in einen Folienbeutel und legen es für einige Stunden in die Tiefkühlung.
Die grüne Schnecke hatte leider keine Zeit mehr für ein Gruppenfoto, sie hat sich schon einen kleinen Freund gesucht.
Liebe Grüße Euer Wichtelzwerg
Donnerstag, 9. Juli 2009
Eilpost für den Kindergarten vom Wichtelzwerg
OH jehhh, Oh jehh, mir ist ein großer Fehler unterlaufen.
Ich habe euch doch die kleine schlafende Biene geschickt. Gestern traf ich die Sonnenfee und erzählte ihr von der kleinen Biene und natürlich von Euch.
Sie fing auf einmal ganz herzlich an zu Lachen und Lachtränen kullerten an ihrer Wange hinunter bis auf ihr Kleid. Als sie wieder zu Atem kam, erklärte sie mir Folgendes:
1. Die kleine Biene ist keine normale Biene
2. Sie lebt im Märchenland und dort gibt es viele Besonderheiten
3. Diese Biene kann man nicht aufwecken indem man singt, rüttelt, schüttelt, kitzelt oder ihr Honig vor die Nase hält
4. Diese Biene wird nur aufwachen ,wenn sie nicht beobachtet wird.
Das heißt für uns: Solange wir die Biene ansehen wird sie schlafen und sie wird nur wach werden, wenn wir wegsehen!
Ich hoffe, Ihr seid mir nicht böse, weil ich Euch doch gebeten habe das Bienchen zu wecken und alle Versuche fehlgeschlagen sind.
Liebe Grüsse Euer Wichtelzwerg
PS: Ich schicke Euch noch ein bisschen Blütenhonig mit.
Dienstag, 7. Juli 2009
Kindergarten-Wichtelbrief im Juli
Hallo Ihr lieben Kinder !
Hurra, Hurra nun ist der Sommer da!
Jedes auch noch so kleine Wesen feiert mit. Da wird gespielt, gelacht, gesungen und getanzt bis in die Morgenstunden. Und alle haben sich besonders schön angezogen. So tragen die Mädchen wunderschöne Blütenkränze im Haar und die Jungen binden bunte Bänder an ihren Ärmeln fest, damit sie im Sommerwind lustig hin und her flattern.
Ja, aber das schönste Fest ist natürlich auch einmal vorbei.
Na, vielleicht könnt ihr sie wecken, deshalb schicke ich sie zu Euch.
Viele liebe Grüsse und bis bald
Euer Wichtelzwerg
(Das Motiv zur schlafenden Biene stammt von Christine Schäfer.)
Der Wichtelzwerg schickt für die Kindergartenkinder kleine Trikotpüppchen, diese sind stabiler und besser bespielbar als reine Wollfiguren.
Mittwoch, 1. Juli 2009
Hänschen im Blaubeerwald
Diese fantastische Geschichte ist das bekannteste Werk der schwedischen Bilderbuchautorin Elsa Beskow
1904 entstand dieses wunderschöne Bilderbuch. Es ist zeitlos und fasziniert Kinder ebenso wie Erwachsene .
Die Geschichte und die Bilder waren der Anreiz für mich die Figuren aus Märchenwolle herzustellen.
Möchtet ihr gerne mehr über das Hänschen im Blaubeerwald erfahren? Dann kommt doch mit!
Hänschen möchte im Wald Blaubeeren sammeln. Dort trifft er den Blaubeerkönig. Der nimmt ihn mit in sein Reich, wo es viel zu sehen und zu erleben gibt.
Vor dem Haus des Blaubeerkönigs trifft Hänschen auf die Blaubeerjungen und hat viel Spaß mit ihnen.
Die Blaubeerjungen führen Hänschen zu den fleißigen Preiselbeermädchen.
Den ganzen Vormittag hatten sie mit der Preiselbeermutter Beeren geerntet und jetzt rieben sie alle die roten Beeren blank.
Wie die Geschichte weiter geht könnt ihr im Hänschen im Blaubeerwald http://www.bis.uni-oldenburg.de/retrodig/titelindex.php nachlesen.
Liebe Grüße
Euer Wichtelzwerg
Lavendelwichteln

Ich freue mich sehr. Ich bin auch beim Lavendelwichteln dabei.
Mein letztes Wichteln ist etwa 10 Jahre her und war ein Weihnachtswichteln im Kollegenkreis.
Also es ist an der Zeit wieder damit zu beginnen.
Und jetzt muß ich folgenden Fragebogen beantworten:
1. Was sind deine kreativen Hobbys?
Ich koche, backe, bastle und handarbeite sehr gerne. Ob nähen, stricken, sticken, häckeln, oder filzen es macht mir alles sehr viel Spaß. Leider reicht die Zeit oft nicht alle meine Ideen umzusetzen, denn dann müßte der Tag mindestens 36 Stunden haben. Und so nutze ich jede freie Minute. Zum Beispiel die vielen kleinen Wartezeiten im Alltag. Das Warten beim Kinderturnen, in der Musikschule, das im Staustehen und vieles mehr. Mein Stickzeug habe ich auf jeden Fall immer in der Tasche dabei. Und manchmal ernte ich schon etwas befremdende Blicke. Geht das Euch auch so?
2. Hast Du irgendwelche Allergien?
Nein.
3. Duschst Du oder badest Du lieber?
Im Sommer dusche ich lieber.
4.Gibt es etwas, was du sammelst?
jaein, nicht wirklich, oder doch? Zum Leidwesen meines Mannes kann ich nur wenige Dinge wegwerfen, da man ja sooo vieles noch einmal verwenden oder zum basteln gebrauchen kann. Ich gehöre also ganz sicher in die Gattung der Sammler. Viele meiner Freunde schätzen die Tatsache, wenn sie einmal etwas Besonderes brauchen, nur bei mir nachfragen zu müssen. Und meistens werde ich fündig.
5. Magst du Kerzen? Wenn ja, mit oder ohne Duft?
Ja, ich mag Kerzen. Ich bevorzuge den natürlichen Duft von Bienenwachs. Aromatisierte Kerzen mag ich nicht.
Damit sich Düfte von ätherischen Ölen gut ausbreiten können und auch noch therapeutisch wirksam sind, verwende ich eine Duftlampe.
6. Gibt es noch etwas, was Deine Wichtelpartnerin wissen sollte?
Ich möchte ihr diese Zeilen von Astrid Lindgren mit auf den Weg geben.
"Jedes Geschenk war ein großes Wunder.
Dass man etwas bekam bedeutete, dass einer da war,
der einen mochte."
Hier seht Ihr den Wichtelzwerg.
Er hat sich sofort auf die Suche nach einem schönen Lavendelbusch gemacht.
Euer Wichtelzwerg