Mittwoch, 12. Oktober 2011

Im Herbst fliegen die Kürbishexen

Eine dieser Kürbishexen wohnt zur Zeit bei uns.









Sie hat nicht nur ihren eigenen Kürbis mitgebracht, sondern auch das eine oder andere Kürbisrezept.



Unser Lieblingskürbisrezept ist:


Kürbisfarfalle

(übrigens ein perfektes Gemüseversteck für die " Neindasessichnicht-Zwerge" ;o))


Zutaten für 4 Personen:


1 kleiner Hokkaido ( 750 g)

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

2 Essl Olivenöl

2 Eßl gekörnte Brühe oder ein Brühwürfel

etwas Pfeffer

1 Prise Muskatnuss

100g Frischkäse oder Sahne


Nudeln, ich nehme gerne Mini Farfalle


geriebener Parmesan zum Bestreuen


Ich bereite die Pastasoße im Thermomix vor, dies ist kein Muss. Ihr könnt das Rezept auch problemlos auf dem Herd zu bereiten.


Und los geht es:


-Zwiebel und Knoblauch schälen, zum Zerkleinern ins laufende Messer fallen lassen ( 4 sek/ Stufe 5)

-Zwiebel, Knoblauch mit Olivenöl andünsten (2 Min/Varoma/Stufe 1)



-Kürbis waschen, entkernen, in Stücke schneiden, die Schale bleibt am Kürbis, in den Mixtopf und ca.8 Sek/ Stufe5 mit Hilfe des Spatels zerkleinern

-gekörnte Brühe und Pfeffer zufügen



- 15-20 Minuten/100°/Stufe 1 garen

- zum Schluss den Frischkäse oder die Sahne unterrühren, mit Muskatnuss würzen, jetzt pürieren ( 15 sec Turbo)



- evtl nochmal abschmecken

- die Pastasoße auf den Nudeln anrichten, geriebenen Parmesan dazu reichen.


Wichtig: im Thermomix braucht ihr für die Soße keine zusätzliche Flüssigkeit, der Kürbis enthält genug Wasser. Wenn ihr die Soße auf dem Herd kocht, müsst ihr immer wieder ein wenig Wasser, oder Gemüsebrühe zufügen und umrühren.

Würzen könnt ihr die Kürbissoße statt mit Muskat, mit Ingwer oder Curry, ganz nach eurem Geschmack.


So, nun lasst es Euch schmecken.


Lieben Gruß

Euer Wichtelzwerg


Freitag, 7. Oktober 2011

Heute werden sie losgelassen - die wilden Wikinger

Heute ist es endlich so weit. 8 kleine, sehr wilde Wikinger werden zu unserem diesjährigen Kindergeburtstag erscheinen. Die Vorbereitungen sind schon fast abgeschlossen.



Ich möchte Euch gerne unseres kleines Gastgeschenk zeigen.


Es sind Brustbeutel, denn so ein wilder Wikinger hatte damals sicher noch keine Hosentaschen.





Den tollen Wikingerhelmbutton fand ich als Freebie-Stickdatei bei Zaubermasche.



Vielen Dank, sie sind wirklich toll und schnell gestickt.




Für unsere kleinen Gäste gibt es natürlich eine Mädchen- und eine Jungenvariante.








So das war`s für heute von mir.



Ich muß noch die Mohrenkopftorte vorbereiten.




Ich wünsche Euch einen schönen Wochenausklang.




Alles Liebe




Euer Wichtelzwerg

Sonntag, 2. Oktober 2011

Guter Mond



"Guter Mond, du gehst so stille durch die Abendwolken hin; deines Schöpfers weiser Wille heißt auf jener Bahn dich zieh`n. Leuchte freundlich jedem Müden in das stille Kämmerlein, und dein Schimmer gieße Frieden in bedrängte Herz hinein...."




Wunderschön nicht wahr?

So viel Schutz, Fürsorge und Liebe steckt in diesem Schlaflied.



Ja, wenn da nicht eines Tages ein kleiner, ungeduldiger, frecher Junge gewesen wäre, der nicht schlafen will, hätte alles so bleiben können.


Der gute Mond entdeckt den Kleinen, der seine Mutter nicht schlafen lassen will. So scheint er mit seinen Mondstrahlen ins Zimmer und lässt den Jungen ein wenig mit seinem Bettchen hin und her fahren.


Doch schnell wird es dem Häwelmann zu langweilig. Er will mehr, immer mehr.


Der gütige Mond erbarmt sich und läßt den Kleinen auf einem Mondstrahl, der durch das Schlüsselloch fällt, nach draußen in die Stadt und in den Wald fahren. Doch die Menschen und Tiere schlafen. Dem Buben wird bald wieder langweilig und er ruft: Mehr, Mehr! Und so fährt der kleine Junge, begleitet vom lieben Mond bis zum Ende der Welt und in den Himmel.





Er fährt Mitten in die Sterne, so dass manche vom Himmel fallen und er fährt dem Mond frech über die Nase. Das ärgert den Mond so sehr, dass er sein Licht aus macht und nun auch die Sterne schlafen gehen. Der kleine Junge fühlt sich jetzt sehr einsam.Bis zu dem Zeitpunkt als die Sonne aufgeht und diese sich sehr über den frechen Buben ärgert und den kleinen, frechen Häwelmann kurzer Hand ins Meer wirft.

Aber keine Angst, die Geschichte von Theodor Storm geht natürlich gut aus. Nachlesen könnt ihr sie hier http://www.maerchen.net/classic/o-haewelmann.htm.


Mit dieser kleinen Geschichte wünsche ich Euch einen schönes Wochenende.


Alles Liebe


Euer Wichtelzwerg





Donnerstag, 22. September 2011

Ein rosenroter Tag




" Manchmal ist es so, als ob das Leben einen seiner Tage herausgriffe und sagte:
Dir will ich alles schenken! Du sollst solch ein rosenroter Tag werden, der im Gedächtnis leuchtet, wenn alle anderen vergessen sind" (Astrid Lindgren aus Ferien auf Saltkrokan)






Diese kleine Blütenfee ist ein ganz besonders Geschenk für eine ganz besonders liebenswerte Familie.

Ich wünsche Euch auch einen rosenroten Tag.




Alles Liebe


Euer Wichtelzwerg

Mittwoch, 14. September 2011

Und nochmal Kastanien



Auch auf die Gefahr hin, dass ich Euch langweile, sind am Wochenende noch einige Kastanien in Schalen entstanden und ein klitzekleines Kastanienwichtelkind musste unbedingt in eine Schale gesetzt werden.



Es gibt erstaunlich viele Geschichten über Kastanien. Eine davon ist

" Die trotzige Kastanie" . Sie stammt aus Elkes Kindergeschichten. Elke Bräunling erzählt wohin Sturheit führen kann.


Eines ist auf jeden Fall sicher, mein kleines Kastanienwichtelkind ist sicher nicht stur.

Es darf sogar bald auf eine grosse Reise gehen.


Alles Liebe

Euer Wichtelzwerg

Dienstag, 6. September 2011

Herbstfrüchte oder wie ich Kastanien filzen

Langsam wird es auch in unserer Region spürbar Herbst. Unter den Kastanienbäumen liegen schon die ersten Herbstfrüchte zum Aufsammeln bereit. Leider verlieren die Kastanien im Haus auf dem Jahreszeitentisch schnell ihren bezaubernden Glanz.Und so wurden heute auf unserer Terrasse ganz fleißig Kastanien gefilzt. Kastanien sind mit ein wenig Hilfe für Kinder ganz leicht zu filzen. Den Werdegang unserer Kastanien möchte ich euch heute zeigen.

An Material benötigt man: Seife, warmes Wasser, Essigwasser, Märchenwolle, Handtücher, eine spitze Schere, eine Automatte oder/und Antirutschmatte






Im Prinzip muss man nur einen kleinen Ball filzen.








Dazu legen wir ca. handbreite Wollflocken bereit.
























Ein Strang wird angefeuchtet und fest um zwei Finger gewickelt.













Den nächsten Strang über Kreuz zum ersten wickeln, den folgenden dann quer usw. zwischen durch immer wieder die Wolle mit warmer Lauge anfeuchten.
















Wenn man die Wolle fest zusammendrückt, kann man die Endgrösse der Kugel erahnen.









Die Wollkugel in Seifenlauge tauchen, leicht ausdrücken und dann ganz vorsichtig, sanft in den Handflächen, ohne Druck rollen.







Verfestigt sich die Wolle könnt ihr mit ein wenig mehr Druck arbeiten. Ich rolle die Kugel dann erst auf einer leicht erhabenen Unterlage ( dazu nehme ich Teppichantirutschmatten aus weichem Kunststoff)


Wenn die Kugel fester ist, rolle ich sie auf einer Autofussmatte bis sie die endgültige Festigkeit und Größe erreicht hat.

















So, nun ist die Kastanie fertig.










Jetzt wird weiße Wolle in Strängen ausgelegt

und diese vorsichtig um die Kastanie gewickelt.

















Zwischendurch wieder mit Lauge befeuchten. Die Wolle auf der Kastanie anfilzen. Nicht zu fest verfilzen, denn die Kastanie soll später aus der Schale herausgeholt werden.







Nun die grüne Wolle in Strängen vorbereiten
und um die weiße Kugel wickeln,

zwischen durch anfeuchten ( gleiche Vorgehensweise wie beim letzten Mal).








Die grüne Wolle deutlich in einer dickeren Schicht auftragen als die weiße Wolle.










Die Wollkugel filzen.






























Wenn ihr mit eurem Ergebnis zufrieden seid,
aus der Wollkugel kleine Wollstränge

herauszupfen und verdrehen.
















Die Kugel jetzt in Essigwasser ausspülen ( neutralisiert die Seifenlauge)

Nochmals die Stacheln nacharbeiten und kürzen.







Und jetzt wird es spannend.

Mit einer spitzen Schere vorsichtig

die Kastanienschalenkugel Wollschicht

für Schicht aufschneiden.






Vorsichtig aufklappen und die Kastanienkugel lösen.

Noch ein wenig in Form ziehen und fertig ist die Kastanie in ihre Schale.




Ich wünsche Euch eine schöne Woche, und falls jemand die Kastanien nacharbeitet, würde ich mich sehr freuen Eure ersten Herbstfüchte bewundern zu dürfen.


Alles Liebe

Euer Wichtelzwerg

Samstag, 3. September 2011

Von Wichteln, Elfen und Trollen

erzählt eines der berühmtesten Bilderbücher der schwedischen Autorin Elsa Beskow. Es erschien bereits 1910 zum ersten Mal.






Die Welt der Wichtelkinder ist noch eine heile Welt mit fest gefügter Ordnung, in der Gutes und Böses seinen Platz und seine Richtigkeit hat. Eine Welt in der jeder seinen Platz kennt und diesen auch selbstverständlich einnimmt. Gerade das macht für mich den großen Reiz dieses Bilderbuches aus.

Die Faszination dieser Geschichte führt mich immer wieder zum Wichtelkinderthema.

Heute könnt Ihr die Wichtelfamilie bei einem Sonntagsspaziergang im frühen Herbst beobachten.











Ich wünsche Euch mit diesen Bildern ein schönes Wochenende!


Alles Liebe


Euer Wichtelzwerg

Freitag, 26. August 2011

Das dritte Sommermärchen

Unser Sommerurlaub im eigenen Land hat mich in eine wundervolle Gegend Deutschlands geführt.







In das Märchenland Mainfranken.


Wer den Mainradwanderweg zwischen Kitzingen und Ochsenfurt befährt wandelt in einer wahrhaft märchenhaften Kulisse. Ein um das andere mittelalterliche Städtchen reiht sich dort sanft den Main entlang. Eine Vielzahl von verträumten Türmchen, Toren, Stadtmauern und Fachwerkhäusern entführen in eine andere Welt. Man hat fast das Gefühl, hier wäre die Zeit stehen geblieben, so liebevoll erhalten und beschützt findet sich alles.


Nun möchte ich euch gerne meinen Lieblingsturm zeigen.


Er steht an der Stadtmauer in Sulzfeld.

Hier könnte es doch passiert sein,

das Märchen vom Rapunzel.


Hört ihr es auch?




"Rapunzel, Rapunzel,

lass dein Haar herunter!"


Und so geschah es!


Und der Prinz kletterte zu Rapunzel auf den Turm.


Und wie das Märchen weiter geht, kennt ihr bestimmt.


Liebe Grüsse


Euer Wichtelzwerg

Sonntag, 21. August 2011

Das zweite Sommermärchen

Es ist für mich eindeutig.


Das Märchen " Das Rotkäppchen und der Wolf" spielt im Sommer.


Das kleine, süße Mädchen trug ein Käppchen aus rotem Samt, dass ihre Großmutter für sie genäht hatte.




Eines Tages wurde die Großmutter krank und das Rotkäppchen sollte ihr eine Korb mit Wein, Kuchen und Butter bringen.





Auf dem Weg zu ihr, welcher durch den Wald führte, traf das Mädchen auf den Wolf.





Er schmeichelt ihr, findet ihr Vertrauen




und verführt das Rotkäppchen dazu von ihrem Weg abzuweichen. So pflückt das Mädchen ihrer Großmutter einen wunderschönen Wiesensommerblumenstrauß.

Der böse Wolf nutzt die Gunst der Stunde.



Wie die Geschichte weiter geht, ist Euch sicher gut bekannt.



Ich wünsche Euch ein wunderschönes Sommerwochenende!

Und lasst Euch nicht von einem

"bösen Wolf" von Eurem Weg abbringen.



Euer Wichtelzwerg






Samstag, 13. August 2011

Es ist so weit......



Unter der strengen Aufsicht des Wichtelzwerg-Papas, durfte das Wichtelzwergenkind heute das Gewinnerlos für die Schultütenfeeverlosung ziehen.







Und gewonnen hat:





Die liebe Cadi von Chocolate Fishies! Herzlichen Glückwunsch!



Momentan braucht sie noch keine Schultütenfee, aber Feen sind ja bekanntlich wandelbar. Ich bin sicher, sie wird mit der richtigen Botschaft zu Cadi und ihren Kindern an die Ostküste der USA reisen.



Vielen Dank an Euch Alle fürs Mitmachen. Bitte nicht traurig sein.

Es gibt sicher wieder einmal eine Verlosung bei mir.

Wer sich jetzt in den letzten 5 Minuten in diese rosa Schultütenfee verliebt hat, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Wir finden sicher eine Lösung, wie sie zu Euch kommt.



Alles Liebe



Euer Wichtelzwerg

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...