Montag, 13. Juni 2011

Pfingstrosen und Gesticktes

Ganz neu wird im Hause Wichtelzwerg gezeichnet, gescannt, digitalisiert und gestickt.

Und so gab es bei uns an Pfingsten nicht nur prächtig blühende und duftende Pfingstrosen zu bewundern, sondern auch kleine bestickte Kirschkernsäckchen.


Die Säckchen sind 24 x 24 cm gross.

Die kleine tanzende Elfchen stammen von einem alten Scherenschnitt aus meinem Poesiealbum.
Ebenso der kleine Flötenwichtel.


Und diese Vier erkennt ihr sicher. Meine Lieblinge! Sie sind aus dem Buch "Die Wichtelkinder" von Elsa Beskow.




Sie sind noch nicht ganz perfekt gelungen, ich werde sie sicher nochmals überarbeiten.


Jetzt wünsche ich Euch noch einen schönen Pfingstausklang und einen schönen Wochenbeginn.


Alles Liebe

Euer Wichtelzwerg

Dienstag, 7. Juni 2011

Jonglieren aus der Restekiste

Wer gerne bastelt oder näht hat sicher eine Stoffrestekiste.
Und so sammeln sich langsam immer mehr Stoffreste an, die man irgendwann einmal sinnvoll wieder verwenden möchte.
Wenn dann noch ein Wunsch vom Sohnemann "Er möchte jetzt unbedingt jonglieren lernen" geäußert wird, ja, dann macht man sich doch gerne auf die Suche im www. nach Jonglierbällen. Und wird natürlich fündig. Schnittmuster in 4 Größen findet ihr hier.





Ihr braucht einen Stoffrest, Schnittmuster und Rollschneider oder Schere.
Für jeden Ball werden 4 Schnittteile benötigt.
( große Bälle werden aus 6 Schnittteilen genäht)




Die ersten zwei Teile rechts auf rechts auf der rechten Seite zusammennähen, füßchenbreit absteppen oder mit der Overlock.



Eine Ballseite nach rechts umklappen
Dann das dritte Schnittteil wieder rechts auf rechts an das zweite Schnittteil auflegen und die nächste rechte Seitennaht schließen.
Die Ballhülle wieder öffnen, das dritte Schnitteil nach rechts umklappen.
Das vierte Schnittteil wieder rechts auf rechts an das dritte Schnittteil legen und Seitennaht schließen.

Nun nur noch die Seitennaht zwischen Schnittteil 4 und Schnittteil 1 schließen, dabei eine Wendeöffnung belassen.


Die Wendeöffnung liegt auf diesem Bild auf der rechten Seite, sie wird später zum Einfüllen verwendet.






Die Spitze der Schnittteile werden oben und unten noch einmal schmal abgesteppt,
damit der Ball richtig dicht ist.


Nun nur noch wenden, befüllen ( empfohlen wird Hirse, ich habe mich in Ermangelung deren, für Rundkornreis entschieden) und die Einfüllöffnung von Hand schließen.









Wir hatten ursprünglich 5 Jonglierbälle, aber einer ist schon beim Üben in der Hecke verschwunden.




Beginnen sollte man mit dem Jonglieren zuerst mit 1, dann 2 und danach mit 3 Bällen.




Ich habe eine ganz tolle Anleitung zum Jonglieren mit Lernvideos gefunden, schaut doch mal zu, das sieht gar nicht so schwierig aus.


Und los gehts.......!


Ja, ja, ja,aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhh



Ohhhhhhhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu, pfffffffffffffff...................


Tja, ich glaub, wir gehn dann mal üben!


Lieben Gruß


Euer Wichtelzwerg

Montag, 30. Mai 2011

Kleines Ding - große Wirkung

Ihr ahnt es sicher schon, heute geht es um die " Prinzessin auf der Erbse".


Es ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen und erschien 1837.



Das Märchen handelt von einem Prinzen, der lange vergeblich eine wahrhaftige Prinzessin zum Heiraten sucht. Während sein Vater bemüht ist, die richtige Frau für ihn zu finden, ist es seiner Mutter gerade recht, dass ihr Sohn keine davon heiraten möchte.




Ein Unwetter verschlägt eines Tages ein regennasses Fräulein, das von sich behauptet, eine echte Prinzessin zu sein, an das Schloss seiner Eltern. Der König ist begeistert von dieser Dame und auch der Prinz hat sich auf Anhieb in dieses zauberhafte Wesen verliebt. Nur die Königin ist sich nicht sicher, ob es wirklich eine echte Prinzessin ist. Um ihre Zweifel auszuräumen, bedient sich die alte Königin und Mutter des Prinzen heimlich folgender List: Sie legt eine Erbse auf den Boden der Bettstelle, worauf sie zwanzig Matratzen und zwanzig Daunendecken legt.
Die kleine Prinzessin geht zur Ruh und versucht zu schlafen.


Was für sie sehr unbequem wird.

Sie dreht sich und wälzt sich in einem fort um endlich bequem schlafen zu können, was ihr nicht gelingt. Am nächsten Morgen beklagt sich die Prinzessin darüber, schlecht - weil auf etwas Hartem - geschlafen zu haben.



So ist der Beweis erbracht. Denn so feinfühlig kann nur eine wahre Prinzessin sein; einer Heirat seht daher nichts mehr im Wege.




Und das zarte Prinzesschen darf sich nun erst einmal richtig ausschlafen.





So, damit wünsche ich Euch einen schönen Wochenanfang!



Alles Liebe


Euer Wichtelzwerg



Montag, 16. Mai 2011

Bis Bald!!!!!



"Frühling, Frühling, fürcht`dich nicht,

komm, zeig uns wieder dein Gesicht."

( Christiane Kutik, Die Drei Eismänner)

Wir sagen Danke, ihr lieben rauen Gestalten, nun müsst ihr gehn! Wir werden uns in einem Jahr bestimmt wiedersehn.

Gestern hat es bei uns doch noch merklich abgekühlt, zum Regen hat sich dann tatsächlich noch ein bisschen Hagel gesellt. Momentan herrscht ein wenig kühles Aprilwetter.

Ideal für eine feine, heisse Tasse Tee.



Lieben Gruss


Euer Wichtelzwerg


Sonntag, 15. Mai 2011

Die liebe Sophie



( Zwergin Sophie)




" Die kalte Sophie wird sie genannt, denn oft kommt sie mit Kälte dahergerannt!


Pankrazi, Servazi, Bonifazi,

sind drei frostige Bazi,

und am Schluss fehlt nie,

die kalte Sophie.


Sie bringt zum Schluss, noch gerne einen Regenguss!" ( aus den Bauernregeln)




Ja, ja, das Frauele Sophie hat`s mit ihren Gesellen manchmal nicht besonders leicht. Aber eines ist ganz sicher, sie hat am Ende das letzte Wort.


Gestern gegen Mittag holte uns doch noch der Bonifatius ein, es kühlte merklich ab und regnete.

Heute zeigt sich der Himmel von seiner wechselhaften Seite, wenn wundert`s?


Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag!


Lieben Gruß


Euer Wichtelzwerg

Samstag, 14. Mai 2011

Der liebe Bonifatius



( Zwerg Bonifatius)


"Ich bin der Bonifatius, den weiten Weg komm ich zu Fuss. Schweren Regen habe ich mitgebracht, so viel, dass mir das Herze lacht. Und dies ist Sophie, meine Frau, die hält`s mit mir und weiss genau, den Frühling woll`n wir euch vertreiben, die Kälte soll nun bei euch bleiben." (Christiane Kutik "Die drei Eismänner")

Auf ausdrücklichen Wunsch von Frau Kutik und des Verlages Geistesleben hinterlege ich hier diesen Link http://www.geistesleben.de/buecher/9783772508844/das-jahreszeitenbuch 12.04.2016

Heute morgen bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein, konnten wir ganz gemütlich auf unserer Terrasse frühstücken. Ja sicher, der Tag ist noch nicht zu Ende, wir werden sehen, was er noch für uns bereit hält.


Ihr ahnt es schon, die liebe Sophie besucht uns erst morgen. ;-)


Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag.

Euer Wichtelzwerg

Freitag, 13. Mai 2011

Der liebe Servatius

(Zwerg Servatius)

" Ich bin der Servatius, den weiten Weg komm ich zu Fuss. Der König Winter schickt mich her, darum ist heut` kein Frühling mehr. Der Eismann werde ich genannt, ich bin im Lande wohlbekannt. Im Sack, da hab` ich Schnee und Eis, juchu.... gleich wird alles weiss!"

(Christiane Kutik)

Auf ausdrücklichen Wunsch von Frau Kutik und des Verlages  Geistesleben, hinterlege ich hier diesen Link: http://www.geistesleben.de/buecher/9783772508844/das-jahreszeitenbuch 12.04.2016

Irgendwie ist der Servatius bei uns nicht vorbei gekommen. Es war zwar am frühen Morgen merklich kühler, der Tag entwickelte sich trotzdem zu einem sonnigen, warmen Frühlingstag. Mein kleiner Servatius Zwerg hat sich wenigstens neben meiner neuen Zauberschneestaude fotografieren lassen, so gab es bei uns trotzdem ein bisschen Schnee, wenn auch nur Zauberschnee.




Alles Liebe für Euch


Euer Wichtelzwerg

Der liebe Pankratius

Leider ist mein Post vom 12 Mai verschwunden , mein Zackenlitzenpost liegt nur noch im Entwurf vor, leider sind alle Eure lieben Kommentare verloren gegangen. Schade!!!!!! ( es war den ganzen Tag über nicht möglich auf Blogger zuzugreifen, irgendwie mussten die grosse Probleme haben) und so werde ich ihn heute nochmals neu schreiben.





(Zwerg Pankratius)
" Ich bin der Pankratius, den weiten Weg komm ich zu Fuss. Der König Winter schickt mich her, darum ist heut`kein Frühling mehr. Der Eismann werde ich genannt, ich bin im Lande wohl bekannt. Den Sausewind habe ich mitgebracht, der pfeift, dass mir das Herze lacht!" (Christiane Kutik )

Auf ausdrücklichen Wunsch von Frau Kutik und des Verlages Geistesleben, hinterlege ich hier diesen Link: http://www.geistesleben.de/buecher/9783772508844/das-jahreszeitenbuch 12.04.2016

In Südbaden konnten wir den ersten Eisheiligen gestern nur durch ein bisschen Wind und einen 2stündigen Regenschauer spüren. Nach ca. 5 Wochen Trockenheit ein sehr angenehmer und erfrischender Schauer. Wir danken Dir lieber Pankratius!



Lieben Gruss an Euch


Euer Wichtelzwerg

Mittwoch, 11. Mai 2011

Heute wird mal gehäkelt......Zackenlitze



Zackenlitzen sind als Nähzutat ein wunderschöner Zierrat und momentan schon fast schon ein Muss.

Aber, wenn man dann gerne eine in einer ganz bestimmten Farbe möchte, wird man meist nicht fündig.

Das muss auch anders gehen!

Im www fand ich auf einer Australischen-Handarbeitsseite eine Anleitung zum " ric-rac" häkeln.

Nach einigen Versuchen, denn ich bin der US-Häkelschrift nicht mächtig, habe ich herausgefunden wie es geht.

Und nun seht, was daraus geworden ist.

Eine Häkelzackenlitze mit 1,2 cm Breite. Verwendet habe ich eine 2,0 Häkelnadel und das Pro Lana Garn Häkelstar 100/Baumwolle mercerisiert und gasiert.


Nun möchte ich Euch natürlich die Anleitung auf Deutsch zukommen lassen.


Für die Fotos habe ich ein deutlich dickeres Garn benutzt, damit Ihr den Werdegang besser verfolgen könnt.


1. 4 Luftmaschen anschlagen





2. 3 Stäbchen in die erste Luftmasche häkeln





3. jetzt ist schon ein kleines Dreieck entstanden





4. 3 Luftmaschen häkeln





5. das kleine Dreieck nach oben legen,




6. nun 3 Stäbchen in das zuletzt gehäkelte Stäbchen einschlingen.






7. nun sieht das Ganze aus wie ein kleiner Schmetterling





8. wieder 3 Luftmaschen häkeln





9. Arbeit wieder drehen, also das zuletzt gehäkelte Dreieck nach oben klappen, dann wieder 3 Stäbchen in das zuletzt gehäkelte Stäbchen einschlingen, 3 Luftmaschen,drehen usw...........




So, jetzt wünsche ich Euch viel Spass beim Zackenlitzen häkeln und dieses Mal garantiert auch bei Euch in der perfekten Farbe.


Alles Liebe



Euer Wichtelzwerg

Montag, 2. Mai 2011

Sonnentürchen, Tausendschön... das Gänseblümchen



Das Gänseblümchen hat viele Namen.

Wer kennt das Frühlingsblümchen nicht aus zahlreichen Liedern und Reimen der Kinderzeit. Kinder winden Blütenkränze fürs Haar und sicher hat schon jeder von uns überprüft, ob seine Gefühle vom Wunschpartner erwidert werden ( er liebt mich, er liebt mich nicht...)




Mit seinen an der Spitze oftmals rosa auslaufenden Blütenblättern und den goldgelben Staubbeuteln verziert das Gänseblümchen viele Rasenflächen.

Dieses kleine Wunderblümchen bedeutet mir sehr viel! Es kämpft sich oft auf schlechtestem Boden, Mitten in der Stadt durch. Es ist ein Zeichen für die kleinen, unscheinbaren Alltäglichkeiten, an denen wir einfach vorbeilaufen. Und doch zeigt es uns die große Kraft des Lebens.



Kinderreim von Cicely Mary Barker


Kinder, kommt und spielt mit mir,


bindet mit mir Kränze!


Setzt sie auf , dann tanzen wir


Gänseblümchentänze.


Dann sag ich euch gute Nacht,


schliesse meine Blütenblätter,


rote und weisse, doch habt acht,


morgen, wenn ihr aufgewacht,


hab ich sie längst aufgemacht.



Ich wünsche Euch einen schönen Wochenanfang!


Alles Liebe

Euer Wichtelzwerg
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...