Freitag, 3. September 2010

Überraschung in den Reben

Wir leben in einer wunderschönen Region im südwestlichsten Teil Deutschlands im Markgräflerland.
Wer regelmäßig den Wetterbericht verfolgt, wir häufig Ortsnamen aus Südbaden in Verbindung mit den wärmsten Temperaturen und häufigsten Sonnenstunden bringen.
Auch heute verwöhnt uns wieder die Sonne und ein strahlend blauer Himmel.
Dieses traumhafte Wetter verführte uns zu einem Spaziergang in den Tüllinger-Rebberg, denn dieser liegt direkt vor unserer Haustüre.
Hier einige Impressionen für Euch.





Auch an unserem Haus wächst ein kleiner Rebstock und seht mal wenn ich da entdeckt habe.


Zwei kleine Weinbergschnecken haben es sich auf dem Weinstock bequem gemacht.


Nach einer kurzen Weile begannen die Beiden ihren Aufstieg.


Das sieht aber gefährlich aus.





Pssssst, ich glaube jetzt lassen wir die Zwei alleine weiter ziehen.

Liebe Grüsse
Euer Wichtelzwerg

Mittwoch, 1. September 2010

Kräutlein im Spätsommer

Hallo ihr Lieben,
ich bin nach einer kurzer Pause und einigen sehr schönen, erholsamen Urlaubstagen wieder bei Euch.

Ganz begeistert bin ich von Euren vielen lieben Kommentaren zu der kleinen Glücksfee, diese zaubern wirklich jedem Leser ein Lächeln auf das Gesicht und so soll es ja auch sein. Vielen lieben Dank!

Als ich aus unserem Urlaub zurück kam, wucherte es förmlich in meinem kleinen Kräutergarten. Da das Jahr schon weit vorangeschritten ist, möchte ich noch meine Kräutervorräte für den Winter auffüllen.
Normalerweise trockne ich meine Kräuter in Sträussen zusammengebunden auf dem Dachboden. Also schattig, dunkel, luftig, trocken, warm aber nicht zu heiss und staubfrei. Aber in diesem Jahr hat mich eine andere Methode überzeugt. Die Heilpflanzenfrau Brigitt Waser-Bürgi hat sie bekannt gemacht.

Das Trocknen von Kräutern im Kissenbezug oder Kräutersäcklein.


Ich habe mir eine Leinensäcklein genäht und es an warmen Tagen, wie heute mit z. B Pfefferminzblättern gefüllt und unter unserem Sonnenschirm auf der Terrasse aufgehängt. Die Kräuter trockenen dabei sehr schnell und gut, ich kann die Kräuter bei jedem Gang auf die Terrasse durchbewegen und dabei trocknen die Blätter schneller als auf dem Dachboden und ich habe dabei die tägliche Kontrolle ob die Kräutlein nun bereit zum Abfüllen sind.



Probiert es doch einfach einmal aus.


Ich wünsche Euch noch einen wunderschönen Spätsommertag

Euer Wichtelzwerg


Donnerstag, 12. August 2010

Glück zu verschenken


In unserer gestrigen Tageszeitung fand sich ein sehr interessanter Leitartikel.

Stellt Euch vor in Baden-Württemberg wird an ausgewählten Gymnasien in den Oberstufen das Fach Glück angeboten. An einer Heidelberger Schule bringt Herr Oberstudiendirektor Ernst-Fritz Schubert seinen Schülern das Einmaleins des Glücks bei.

Er ist Glücksexperte und er definiert Glück so:
Glück ist ein Idealzustand
Glück ist nicht nur ein unkalkulierbarer Gefühlsausbruch, sondern etwas Beschreib-, Mess- und vor allem etwas Erreichbares.
Glück kann man lernen.

Diese Beschreibung kann ich aus ganzem Herzen bestätigen.

Aber ich bin zudem noch der Meinung das man Glück sogar verschenken darf.
Deshalb gibt es jetzt auf meinem Blog zum ersten Mal eine Verlosung.


Gewinnen könnt ihr eine besondere Glücksfee aus dem Hause Wichtelzwerg.



Teilnehmen darf jede/r von Euch ( mit Blog oder auch ohne) , denn Glück kann doch jeder gebrauchen. Gerne könnt Ihr mir einen Kommentar hinterlassen oder auch eine e-Mail ( Adresse findet ihr unter meinem Profil) schreiben. Ich freue mich natürlich darüber, wenn mein Blog verlinkt wird.

Die Auslosung findet am 19 September 2010 statt.

Warum dieses Datum? Ganz einfach, der 19 September war der bisher glücklichste Tag in meinem Leben und wird seit 6 Jahren jedes Jahr ganz besonders gefeiert.


Viele liebe und glückliche Grüße

Euer Wichtelzwerg

Freitag, 6. August 2010

Wenn ich mal groß bin, dann........ oder wie ich eine Schultüte filze

Kleine Buben haben oft große Träume.
Wenn ich mal groß bin dann........

Und so will mein Sohn irgendwann einmal Wikinger werden. Die Abenteuer des klugen und tapferen Jungen Wickie begleiten unseren Alltag schon eine ganze Weile.


Da liegt es auch nicht fern, die für die Einschulung im September benötigte Schultüte mit diesem kleinen Helden zu schmücken.



Mein kleiner Mann half mit Feuereifer beim Filzen der Grundform mit. Die schmückenden Elemente sind dann ohne ihn entstanden, schließlich soll die fertige Schultüte eine besondere Überraschung sein.

Jetzt ist sie fertig und ich möchte Euch gerne die einzelnen Arbeitsschritte der Schultütenentstehung zeigen.

Ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden mit einer Filzfläche zu arbeiten und keinen Hohlkörper zu filzen, da ich die Filzplatte irgendwann von der Schultüte ablösen und als Bild im Kinderzimmer aufhängen möchte. So freuen wir uns nicht nur einen Tag über das Wickieschiff.


Nachdem ich ein Schnittmuster des Schultüten Kartonrohlings angefertigt und die entstehenden Farbverläufe festgelegt habe, legte wir zuerst Vieswolle als Grundlage, dachziegelartig auf einer Noppenfolie aus.


Auf dieser Unterlage wurden jetzt mit Merinowolle im Kammzug die Farbverläufe erst in Quer- und dann in Längsrichtung dachziegelartig aufgelegt.



Der Himmel




Das Meer


Das Land



Das Drachenschiff, Wolken und Wellen


Mit heißer Seifenlauge wird die Wolle gleichmäßig besprengt, bis sie größtenteils in sich zusammen gefallen ist. Eine dünne Folie ( Frischhaltefolie ) über die Wolle breiten und nässen. Lauge und Lufteinschlüsse ausstreichen. Die Wolle sanft kreisend einige Minuten reiben, bis sie beginnt sich zu verfestigen. Die Wollplatte mit der Noppenfolie eng aufwickeln, mit Gummis an den Enden fixieren und diese Rolle 10 bis 15 Minuten auf einer Gummimatte unter Druck hin und herrollen. Nun die Rolle aufrollen und die Wollplatte von der anderen Seite her aufrollen ( also das erste Aufrollen in senkrechter Richtung und das zweite Aufrollen in waagrechter Richtung, ich hoffe das ist verständlich!) und diese Rolle wieder 10 bis 15 Minuten auf der Gummimatte mit Druck hin und herrollen. Zwischen diesen beiden Walkvorgängen kann die Wolle nochmals mit heißer Lauge eingesprengt werden.
Nach dem Walken die Wollmatte mit heißem Wasser mehrmals ausspülen, in den letzten Spülgang einen Schuß Essig geben, dies neutralisiert die Lauge.
Filzplatte ausdrücken und zum Trockenen auslegen.
Nach dem Trocknen wird die Filzplatte bestickt mit Rudern, Schiffsplanken, Schutzschilde, Vögel und der Drachenkopf wird ausgearbeitet.



Das Segel und die Flagge werden ebenfalls als Platte gefilzt.


Die Flagge mit einem Wikingerhelm bestickt und das Segel an einem Stück Draht angenäht. Diese Teile sollen am Ende plastisch vom Drachenschiff abstehen.


Dazu wurde der Draht durch den Karton des Schultütenrohlings gesteckt und von der Rohlinginnenseite her zusammen gezwirbelt und flachgedrückt. Aussen kann man den Draht dann mit dem Segel schön zu einem herausstehenden Halbkreis formen. Das Segel wird dann noch am unteren Rand mit einem kleinen Kreuzstich auf der Filzplatte fixiert. Die kleine Flagge wird nur an einer Seite an den Mast genäht und kann jetzt schön im Wind flattern.

Die fertige Filzplatte auf den Schultütenrohling aufnähen. Am besten erst mit Stecknadeln feststecken und dann die Längsnaht mit keinen ( unsichtbaren ) Stichen schließen, die obere Kante der Schultüte wurde auch mit kleinen Stichen an den Rohling genäht, danach habe ich erst den Stoff für den Verschluss der Schultüte angebracht. Je nach dem wie man den oberen Rand gestalten möchte, kann man auch den Verschlussstoff erst auf den Rohling ( nähen, kleben oder heften) und dann die Filzplatte aufbringen.


Natürlich entstand auch der kleine Wickie , der wie auf dem Titelbild unseres Lieblingsbuches, an einem Seil über das Drachenboot schwingt.




Vielleicht gefällt Euch unsere Schultüte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn manche von Euch sich auch auf den Versuch einlässt, eine ganz besondere Schultüte zu filzen. Wenn Ihr Fragen zu meiner Anleitung habt, könnt Ihr mir gerne einen Kommentar hinterlassen oder eine Mail schicken.
Alles Liebe
Euer Wichtelzwerg




Freitag, 30. Juli 2010

Kleine Seerosen






Tief im Wald im verborgenen Wiesengrund gibt es einen kleinen verwunschenen Teich. Hier leben so manche magische Geschöpfe.
Zwei kleine Elfen schwimmen besonders gerne mit den Seerosenblättern durch den Teich. Ein kleines Kaulquappengespann hilft ihnen dabei.



Kleine Seerose
öffne dein Herz zum Himmel
Lass dich vertrauensvoll tragen
Vom silbernen Spiegel,der dich erhält

Kleine Seerose
Fang das goldene Licht, das dich nährt
Spür die Kraft der Elemente
In jeder Faser deines Seins

Kleine Seerose
Offenbare uns deine zarte Schönheit
Lass liebliche Elfen auf dir tanzen
Des Schöpfers farbenfrohe Boten

Kleine Seerose
Winziger Teil der Unendlichkeit
Schenk uns einen tiefen Augenblick
In staunender Bewusstheit

( leider ist mir der Verfasser dieser schönen Zeilen unbekannt)


Ich wünsche Euch ein schönes sommerliches Wochenende

Euer Wichtelzwerg

Dienstag, 27. Juli 2010

Ein fröhliches Abschied nehmen

Bisher war ja alles scheinbar so einfach.
Mein Sohn ging in den Kindergarten, lernte spielerisch die wichtigsten Dinge und wurde auf den Schulalltag vorbereitet. Doch mit dem Ende dieses Kindergartenjahres ist diese schöne Zeit vorbei.

Die Schule ruft und somit ist es an der Zeit, sich vom Kindergarten zu verabschieden.


Unsere Kindergartengruppe bekommt für Ihren Thementisch ein ganz besonderes Geschenk von uns.



Es ist eines unserer Lieblingsbilderbücher von Elsa Beskow " Die Wichtelkinder" und
die 4 kleinen Wichtelkinder aus Märchenwolle.


So können diese die Kindergartenkinder fortan durch das Jahr begleiten und mit ihnen viele Abenteuer erleben.

Und wir? Ja, wir sind natürlich auch schon ganz fleißig bei den Vorbereitungen für die Schule.

In den nächsten Tagen kann ich Euch von unserem größten Projekt ganz viele Bilder zeigen.


Liebe Grüße

Euer Wichtelzwerg

Donnerstag, 22. Juli 2010

Meeresrauschen, Meereslauschen





Das Meer und Seen gehören für mich einfach zum Sommer und deshalb möchte ich Euch heute meine kleine Meerjungfrau zeigen.





Die Meerjungfrau


Ihr Muschelhäuschen, klein und bunt,

steht glitzernd auf dem Meeresgrund.

Ihr Blumengarten ist das Riff,

der Spielplatz das Piratenschiff.







Sobald die kleine Nixe singt,

wird sie von Fischlein schnell umringt

und wo sie spricht, im Schlaf und Traum,

entsteht ein Blubberblasenschaum.



( kleines Wasserschnecklein)


Es glänzt ihr Haar im Mondenschein

als fiel ein goldner Stern hinein

und ihre Tränen in der Nacht

werden zu Perlen schönster Pracht.





( Kindergedicht von R.Haselberger)



Sommerliche Grüße


Euer Wichtelzwerg

Dienstag, 13. Juli 2010

Kordula Kümmel

Kennt Ihr die "Hexe Pollonia" und ihre Bilderbuchgeschichten von der Kinderbuchautorin Angelika Diem?

Ja?!

Aber kennt ihr auch Pollonias Tante Kordula Kümmel?
Nein?!


Sie wohnt etwas versteckt in einem Baumhaus zusammen mit ihrem Hexentier, dem Fliederfrosch Flepps.

Kordula Kümmel hext sehr gern und sehr oft. Sie mag keine Hausarbeiten, daher hext sie sich die Wäsche an die Leine oder den Kuchen in den Ofen.
Leider ist sie etwas vergesslich und lässt ihre Brille irgendwo liegen. Ohne Brille aber kann sie die Sprüche nicht richtig lesen und so "verhext" sie sich oft.


Wie sieht Kordula Kümmel aus?

Größe: einen halben Kopf größer als ihr Besen

Figur: „Ist das Kleid schon wieder eingegangen?“

Haare: braune Krauslocken, schulterlang, mit weißen Strähnchen

Augen: warm und braun

Nase: sehr spitz und warzenfrei

Temperament: humorvoll bis explosiv, Geduld ist Mangelware

Hexenkleidung: Bunt, Lieblingsfarben grün und gelb, Hexenhut - ein eingedellter, grüner Zylinder mit breiter Krempe und zu vielen bunten Bändchen

Flepps Fliederfrosch: Fliederfarben, passt gerade mal in zwei Hände . Er sitzt mit Vorliebe auf ihrem Hexenhut.
(Diese Beschreibung stammt von Angelika Diem)

Bei dieser lustigen Beschreibung musste ich die liebe etwas korpulente Kordula Kümmel aus Wolle herstellen

Und hier ist sie. Mit nadelgefilztem Gesicht, was ich ja sonst bei meinen Figuren nicht mache.








Angelika Diem hat auf ihrer Autoren Homepage ein Preisausschreiben gestartet. Tante Kordula Kümmel soll gemalt werden, vielleicht möchtet ihr gerne mit machen. Hier kommt ihr zu ihrer Seite. www.angelikadiem.at/kinderbuecher/hexen-zeichenwettbewerb/


Liebe Grüße
Euer Wichtelzwerg

Dienstag, 6. Juli 2010

Nachts leuchten die Kerzen....




Nachtkerzen üben eine ganz besondere Anziehung auf mich aus.


Nährt sich die Sonne dem Horizont, so beginnt das abendliche Wunder.

Das Schauspiel der sich im Zeitraffer öffnenden Blüten ist genauso aufregend, wie die Nachtfalter, die Schwärmer, die von den duftenden und hellen leuchtenden Blüten angezogen werden.
Das kleine Nachtkerzenelfchen hat sich für Heute etwas ganz Besonders ausgedacht.

Auf einem kleinen Seil, das zwischen zwei Nachtkerzen gespannt ist, beginnt das Elfchen mit dem abendlichen Aufgehen der Blüten einen kleinen Seiltanz.


Ich wünsche Euch viel Vergnügen bei dieser kleinen Vorstellung.









Herzliche Grüsse


Euer Wichtelzwerg

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...